12 Höhepunkte von Chris Hadfields hochfliegender Karriere

Einführung

Chris Hadfield an Bord der ISS



NASA



Als Chris Hadfield Ende der 1960er Jahre beschloss, Astronaut zu werden, standen ihm zwei Haupthindernisse gegenüber. Zunächst war er erst neun Jahre alt. Zweitens hatte Kanada nicht einmal ein Astronautenprogramm.

Unbeirrt verbrachte Hadfield ein Leben damit, Schritte zu unternehmen, um sich für die Raumfahrt zu positionieren, und schaffte es schließlich dreimal in die Umlaufbahn. Er war der einzige Kanadier, der die Raumstation Mir besuchte, machte den ersten kanadischen Weltraumspaziergang und krönte dann seine Karriere als Kommandant der Expedition 35 auf der Internationalen Raumstation, einem weiteren kanadischen ersten.

Am 10. Juni 2013 gab Hadfield bekannt, dass er ab dem 3. Juli aus dem Regierungsdienst und der Canadian Space Agency in den Ruhestand treten würde. Hier sind einige Highlights aus Hadfields Weltraumkarriere.

Beitritt zum Astronautenkorps

Beitritt zum Astronautenkorps



Kanadische Weltraumbehörde

Kurz nachdem Hadfield (zweiter von links, hintere Reihe) 1992 als Astronaut ausgewählt wurde, wurde er eingeladen, eine Ausbildung zum Missionsspezialisten am NASA Johnson Space Center zu absolvieren – ein damals seltenes Privileg für Kanadier. Auch abgebildet: Hintere Reihe, von links nach rechts: Marc Garneau, Hadfield, Bjarni Tryggvason, Steve MacLean. Erste Reihe, von links nach rechts: Mike McKay, Dave Williams, Julie Payette, Robert Thirsk.

Den Himmel lernen

Den Himmel lernen



NASA

Hadfield war ein versierter Pilot, lange bevor er Astronaut wurde. Er begann seine Karriere als kanadischer Flugkadett, wechselte zu NORAD-Missionen und besuchte die renommierte Testpilotenschule der United States Air Force auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien. Hier ist Hadfield kurz vor der Shuttle-Mission STS-100 im Jahr 2001 abgebildet.

Besuch der Raumstation Mir

Hadfield Aboard Mir



Hadfield Aboard Mir

Hadfield begann früh in seiner Astronautenkarriere mit dem Russischunterricht und unternahm im November 1995, nur drei Jahre nach seinem Eintritt in das Astronautenkorps, seinen ersten Weltraumflug (STS-74). Er war der einzige Kanadier, der die russische Raumstation Mir besuchte. Während seiner kurzen Mission fand Hadfield Zeit, diese zusammenklappbare Gitarre im Orbit zu spielen.

Betrieb von Canadarm

Betrieb von Canadarm

NASA

Neben dem Besuch der Raumstation Mir bei seinem ersten Flug im Weltraum im November 1995 nutzte Hadfield seine Beweglichkeit, um den Canadarm zu steuern – eine Premiere für einen Kanadier. Der Roboterarm wurde auf STS-74 verwendet, um ein russisches Andockmodul am Orbiter-Andocksystem von Atlantis zu installieren, damit das Shuttle die Mir treffen konnte.

Weltraumkommunikation

Hadfield als Capcom

NASA

Schon früh begann Hadfield auch in der Mission Control als Capcom oder „Capsule Communicator“ zu arbeiten – ein Astronaut, der Anweisungen an das Raumfahrzeug weiterleitet. Hier ist er 1996 abgebildet, als er STS-77 unterstützte, eine Mission, an der der Kanadier Marc Garneau beteiligt war.

Einen Spaziergang auf der Weltraumseite machen

Hadfield Spaziergänge im Weltraum

NASA

2001 unternahm Hadfield als erster Kanadier einen Weltraumspaziergang auf der Shuttle-Mission STS-100. In den Jahren danach hat er es als eine der bedeutendsten Erfahrungen bezeichnet, die er je als Astronaut gemacht hat.

Menschen- und Roboterarme

Menschen- und Roboterarme

NASA/JPL-Caltech/MSSS/UA

Das Hauptziel von Hadfields zwei Weltraumspaziergängen im April 2001 war die Installation von Canadarm2, einem fortschrittlicheren Roboterarm, der auf dem berühmten ursprünglichen Canadarm aufbauen sollte. Canadarm2 wurde während des Baus der Internationalen Raumstation stark genutzt und wird noch heute verwendet.

Ein Roboter-Händedruck

Ein Roboter-Händedruck

NASA

Auf der STS-100-Shuttle-Mission im April 2001 führte Hadfield auch den ersten Robotertransfer im Weltraum durch und übergab die Startstation des Canadarm2 an Canadarm.

Eine russische Fahrt in den Orbit

Eine russische Fahrt in den Orbit

NASA / Carla Cioffi

Hadfield (oben) bereitet sich darauf vor, am 19. Dezember 2012 zu einer Sojus-Raumsonde zu fliegen, um die Internationale Raumstation ISS zu besuchen. Seine Mission, zu der auch das Kommando der Expedition 35 gehörte, sei der Höhepunkt einer lebenslangen Ausbildung, sagte er damals. Auch im Bild: NASA-Flugingenieur Tom Marshburn und Sojus-Kommandant Roman Romanenko.

Abbildende Strahlung

Abbildende Strahlung

NASA

Hadfield posiert mit Strahlungsdetektoren, die auf der Internationalen Raumstation während seiner Expedition 34/35 im Jahr 2013 verwendet wurden. Ähnliche Radi-N2-Neutronenblasendetektoren wurden von Dutzenden kanadischer Klassenzimmer verwendet, um die Strahlenbelastung zwischen Erde und Weltraum zu vergleichen. Hadfield hat auch mehr als 140 Videos (hauptsächlich Lehrvideos) im Orbit gedreht. Bis Mitte Juni 2013 erhielten diese Videos zusammen 30 Millionen Aufrufe.