Erstaunliche Fotos: Titan, der größte Mond des Saturn

Cassini sieht seltsame Funktion in Titans Sea

Cassini sieht seltsames Feature in Titan



NASA/JPL-Caltech/ASI/Cornell



Titan ist der größte Mond des Saturn und der einzige Satellit in unserem Sonnensystem, von dem bekannt ist, dass er eine dicke Atmosphäre beherbergt. Sehen Sie erstaunliche Fotos von Titan, wie sie von der NASA-Raumsonde Cassini gesehen wurden. HIER: Diese drei Bilder, die aus Radardaten der NASA-Raumsonde Cassini erstellt wurden, zeigen die Entwicklung eines seltsamen Merkmals in Ligeia Mare, einem der größten Kohlenwasserstoffmeere auf Saturns Riesenmond Titan. Lesen Sie die vollständige Geschichte.

Titan und Rhea zusammen

Saturn



NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Saturns größte und zweitgrößte Monde, Titan und Rhea, scheinen in dieser farbgetreuen Szene der NASA-Raumsonde Cassini, die am 23. Dezember 2013 veröffentlicht wurde, übereinander gestapelt zu sein abgelöste Schicht oben auf dem Mond oben rechts. Diese Ansicht blickt auf die dem Saturn zugewandte Seite der kleineren Rhea. [ Lesen Sie hier die ganze Geschichte ]

Ein stürmischer Bogen auf Titan

Der Südpolarwirbel bei Saturn



NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Der Südpolarwirbel auf Saturnmond Titan hebt sich im dunklen Süden von den orangen und blauen Dunstschichten ab, wie sie von der NASA-Raumsonde Cassini gesehen werden. Dieses Bild legt nahe, dass sich die Polarwirbelwolken in einer viel höheren Höhe bilden, in die das Sonnenlicht noch gelangen kann, als der umgebende Dunst. Dieses Bild, das am 23. Dezember 2013 veröffentlicht wurde, wurde am 30. Juli in einer Entfernung von 895.000 Meilen (1.441 Millionen Kilometer) von Titan aufgenommen. [ Lesen Sie hier die ganze Geschichte ]

Titans Land der Seen

NASA



NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Die Raumsonde Cassini der NASA verwendete einen speziellen Spektralfilter, um durch die dunstige Atmosphäre des Saturnmondes Titan zu blicken und seine seltsamen Kohlenwasserstoffseen zu sehen. Die Bilder für diese Ansicht, die am 23. Dezember 2013 veröffentlicht wurde, wurden am 7. Oktober aufgenommen und zeigen das führende Gesicht von Titan, wie es in roten, grünen und blauen Spektralfiltern zu sehen ist, die kombiniert werden, um eine natürliche Farbansicht zu erzeugen. [ Lesen Sie hier die ganze Geschichte ]

Titans Land der Seen (Kommentiert)

Diese kommentierte Ansicht von Titan aus der Sicht der NASA

NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Diese kommentierte Ansicht von Titan, wie sie von der NASA-Raumsonde Cassini aus gesehen wird, zeigt die größten Kohlenwasserstoffseen auf dem Saturnmond, einschließlich der größten Meereskraken-Stute. Titans Seen sind nach mythologischen Kreaturen benannt. Die Bilder für diese Ansicht, veröffentlicht am 23. Dezember 2013, wurden am 7. Oktober aufgenommen. [ Lesen Sie hier die ganze Geschichte ]

Titans Nördliche Seen: Salzsee?

NASA/JPL-Caltech/University of Arizona/University of Idaho

NASA/JPL-Caltech/University of Arizona/University of Idaho

Dieses Falschfarbenmosaik, das aus Infrarotdaten der NASA-Raumsonde Cassini besteht, zeigt die Unterschiede in der Zusammensetzung der Oberflächenmaterialien um Kohlenwasserstoffseen auf Titan, dem größten Mond des Saturn. Bild veröffentlicht am 23. Oktober 2013. [ Lesen Sie hier die vollständige Geschichte über Titans Seen ]

Das Land der Seen aus der Vogelperspektive

Vogel

NASA/JPL-Caltech/SSI/JHUAPL/Univ. von Arizona

Die riesigen Kohlenwasserstoffmeere und -seen (dunkle Formen) in der Nähe des Nordpols von Saturns Mond Titan breiten sich unter dem wachsamen Auge der NASA-Raumsonde Cassini aus. Bild veröffentlicht am 23. Oktober 2013. [ Lesen Sie hier die vollständige Geschichte über Titans Seen ]

Titans Norden: Das große Bild

NASA/JPL-Caltech/SSI/JHUAPL/Univ. von Arizona

NASA/JPL-Caltech/SSI/JHUAPL/Univ. von Arizona

Fast alle Kohlenwasserstoffmeere und -seen auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan um den Nordpol herum, wie in diesem Mosaik der Cassini-Mission der NASA zu sehen ist. Bild veröffentlicht am 23. Oktober 2013. [ Lesen Sie hier die vollständige Geschichte über Titans Seen ]

Dunkle Seen auf heller Titanenlandschaft

Dunkle Seen auf heller Titanenlandschaft

NASA/JPL-Caltech/SSI/JHUAPL/Univ. von Arizona

Ultrakalte Kohlenwasserstoffseen und -meere (dunkle Formen) in der Nähe des Nordpols von Saturnmond Titan sind in diesem Infrarotmosaik der NASA-Mission Cassini eingebettet in eine Art helles Oberflächenmaterial zu sehen. Bild veröffentlicht am 23. Oktober 2013. [ Lesen Sie hier die vollständige Geschichte über Titans Seen ]

Titan Polarwirbel

NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Der kürzlich gebildete Südpolarwirbel sticht in dieser natürlichen Farbansicht der NASA-Raumsonde Cassini in der farbverhangenen Atmosphäre von Saturns größtem Mond Titan hervor. [ Ganze Geschichte ]

Saisonwechsel der Titan-Atmosphäre

Dieses nächtliche Foto von Titan, das von der Raumsonde Cassini aufgenommen wurde, zeigt eine Nebelbildung über dem Saturnmond

NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Dieses nächtliche Foto von Titan, das von der Raumsonde Cassini aufgenommen wurde, zeigt eine Nebelbildung über dem Südpol des Saturnmonds (unten). Cassini hat eine Dunstbildung über dem Südpol (unten) festgestellt. Neue Ergebnisse von Cassinis Infrarotspektrometer zeigen, dass die Luft nun am Südpol absinkt, was zu erhöhten Temperaturen in großer Höhe und einer starken Anreicherung von Spurengasen führt. Bild veröffentlicht am 28. November 2012.