Beteigeuze: Die eventuelle Supernova
Beteigeuze ist ein Stern, der sich dem Ende seines Lebens nähert. Weil es in seinem Kern immer schwerere Elemente erzeugt, die nach seinem Tod für Sterne verwendet werden könnten, eine NASA-Geschichte den roten Riesen einst als Workaholic bezeichnet .
Der Stern ist unter Amateurastronomen nicht nur wegen seiner Größe und Helligkeit berühmt, sondern auch, weil er Teil von . ist Orion , eine helle Winterkonstellation auf der Nordhalbkugel.
Auch professionelle Astronomen haben den Stern genau im Auge, da er bekanntlich variabel ist: Sein Durchmesser ändert sich zwischen dem 550- bis 920-fachen des Sonnendurchmessers. Im Jahr 2013 sagten Astronomen, Beteigeuze sei kollidiert wahrscheinlich mit einer 'kosmischen Wand' von interstellarem Staub in einigen tausend Jahren.
Beteigeuze lokalisieren
Dieses zusammengesetzte Foto des roten Überriesensterns Beteigeuze kombiniert Bilder, die vom Herschel-Weltraumteleskop in Wellenlängen von 70, 100 und 160 Mikrometer aufgenommen wurden.(Bildnachweis: ESA / Herschel / PACS / L. Decin et al.)
Alte Astronomen hätten Beteigeuze aufgrund seiner Größe und relativ geringen Entfernung von der Erde leicht entdeckt: Es ist etwa 600 Lichtjahre entfernt und hat eine variable Helligkeit, die im Allgemeinen bei 0,4 liegt und unter 1,2 fällt. Einige Beobachtungen des 20. Jahrhunderts der American Association of Variable Star Observers schlugen vor Spitzenstärken von 0,2 in 1933 und 1942 . Es ist der zwölfthellste Stern am Nachthimmel. [ Die hellsten Sterne am Himmel: Ein sternenklarer Countdown ]
Die Position des Sterns ist:
- Rektaszension: 05 Stunden 55 Minuten 10,3 Sekunden
- Deklination: +07 Grad 24 Minuten 25 Sekunden
Es ist wahrscheinlich, dass der Name 'Beteigeuze' aus arabischen Wörtern stammt, aber der Stern hatte andere Namen (zum Beispiel) in Sanskrit, traditionellem Chinesisch und sogar auf Hawaiianisch; in letzterem war es als Kauluakoko bekannt.
Die kommende Supernova
Ein direktes Himmelsbild von Beteigeuze, einem Stern, der seine Masse verliert, während er sich dem Ende seines Lebens nähert.(Bildnachweis: ESO/Digitalized Sky Survey 2. Danksagung: Davide De Martin.)
Wenn Astronomen sagen, dass Beteigeuze bald explodieren wird, meinen sie das in astronomischer Hinsicht kurz: innerhalb einer Million Jahre, laut mehreren Quellen. Die genaue Vorhersage, wann sie sich in eine Supernova verwandeln wird, ist jedoch schwierig, da sie von präzisen Berechnungen ihrer Masse sowie dem Verständnis der Vorgänge im Inneren des Sterns abhängt.
Beteigeuze ist so riesig – seine Größe würde über die Umlaufbahn des Jupiter hinausgehen, wenn er an der Position der Sonne im Sonnensystem platziert würde –, dass mehrere Teleskope Bilder des Sterns aufgenommen und entdeckt haben, dass er Masse verliert. Ab 1993 und mindestens 15 Jahre lang schrumpfte sein Radius um 15 Prozent, für so kurze Zeit erstaunlich viel.
'Wir wissen nicht, warum der Stern schrumpft', sagte 2009 Edward Wishnow, Forschungsphysiker am Space Sciences Laboratory der UC Berkeley.
'Wenn man alles bedenkt, was wir über Galaxien und das ferne Universum wissen, gibt es immer noch viele Dinge, die wir über Sterne nicht wissen, einschließlich dessen, was als Rote Riesen am Ende ihres Lebens passiert.'
Näher an der Wand
Während sich der Stern auf eine möglicherweise große Explosion vorbereitet, wartet eine weitere Herausforderung: Es wird erwartet, dass es in den nächsten paar tausend Jahren gegen eine Wand aus interstellarem Staub krachen .
Ein im Jahr 2013 veröffentlichtes Infrarotbild des Herschel Space Observatory deutete darauf hin, dass es mit einer Geschwindigkeit von 107.761 Kilometern pro Stunde in den Staub krachen würde.
Der Absturz würde eine Weile dauern: Der Sonnenwind wird voraussichtlich in etwa 5.000 Jahren die Linie berühren, und das Herz des Sterns wird 12.500 Jahre später in den Balken krachen.
Aktuelle Studien
Dieser künstlerische Eindruck zeigt den Überriesenstern Beteigeuze, wie er dank verschiedener hochmoderner Techniken am Very Large Telescope (VLT) der ESO enthüllt wurde, das es zwei unabhängigen Astronomenteams ermöglichte, die schärfsten Ansichten davon zu erhalten, die es je gab.(Bildnachweis: ESO / L. Calcada)
Laufende Beobachtungen von Beteigeuze zeigen, dass wir noch viel über seine Struktur lernen müssen.
Beobachtungen des Roten Riesen zeigten, dass das Gas, das den Stern verlässt, kälter ist, als die Astronomen dachten. Wissenschaftler sind sich nicht sicher, wie viel Masse den Stern verlassen hat, während er nicht viel Wärme erzeugt, sagten sie in einer Studie aus dem Jahr 2016. Mögliche Erklärungen sind Magnetfelder oder Stoßwellen, aber es ist noch mehr Arbeit erforderlich, um die Modelle zu bestätigen. Astronomen führen auch Vergleichsstudien mit einem anderen roten Überriesenstern, Antares, durch, um die Situation besser zu verstehen.
Unterdessen bleiben die Wissenschaftler verblüfft über die ultraschnelle Rotation von Beteigeuze, die etwa 150-mal schneller als erwartet ist. Dies könnte laut einer Studie aus dem Jahr 2016 passiert sein, wenn der Stern vor etwa 100.000 Jahren einen Stern mit Sonnenmasse verschluckt hat. Angesichts der enormen Größe von Beteigeuze – sie ist 1.000 Mal breiter als unsere Sonne oder 860 Millionen Meilen (1,4 Milliarden Kilometer) im Durchmesser – sollte sie sich viel langsamer drehen, schlagen Astronomen vor.
Im Jahr 2017 machte das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array Telescope (ALMA) sein erstes Bild der Oberfläche von Beteigeuze, das laut Astronomen das bisher höchstauflösende Bild des Sterns war.