Humboldt-Pinguin

Bildquelle

Das Humboldt-Pinguin ist ein südamerikanischer Pinguin, der an der Küste Perus und Chiles brütet. Die nächsten Verwandten dieser Pinguine sind die Afrikanischer Pinguin , das Magellan-Pinguin und die Galapagos-Pinguin . Der Humboldt-Pinguin ist nach Alexander von Humboldt benannt, einem Naturforscher und Entdecker, der das Tier erstmals westlichen Beobachtern beschrieb.



Humboldt-Pinguin-Eigenschaften



Humboldt-Pinguine sind mittelgroße Schwarz-Weiß-Pinguine mit einer Größe von 65 bis 70 Zentimetern. Humboldt-Pinguine haben einen schwarzen Kopf mit einem weißen Rand, der hinter dem Auge um die schwarzen Ohrdecken und das Kinn verläuft, um sich am Hals zu verbinden.

Humboldt-Pinguine haben schwarzgraue Oberteile und weißliche Unterteile, wobei sich ein schwarzes Brustband über die Flanken bis zum Oberschenkel erstreckt. Sie haben eine fleischig-rosa Basis an ihren Schnäbeln. Jugendliche haben dunkle Köpfe und kein Brustband.



Humboldt-Pinguin-Diät

Humboldt-Pinguine ernähren sich von Fischen, insbesondere Sardellen, Hering und Schmelz.

Humboldt-Pinguin-Verhalten

Humboldt-Pinguine sind soziale Tiere, die in relativ großen Kolonien leben, in denen Kommunikation wichtig ist. Kolonien sind vorteilhaft, weil sie eine kollektive Verteidigung gegen Raubtiere bieten.

Im Gegensatz zu antarktischen Pinguinen, die sich in großen Gruppen zusammenballen, um warm zu bleiben, müssen Humboldt-Pinguine dies aufgrund des warmen, gemäßigten Klimas, in dem sie leben, nicht tun. Um sich aufzuwärmen oder abzukühlen, suchen Humboldt-Pinguine stattdessen die Sicherheit und den Komfort ihrer Nisthöhlen. Humboldt-Pinguine sind wie alle Pinguine monogam.



Verpaarte Pinguine können sich durch stimmliche und visuelle Mechanismen innerhalb der Kolonie erkennen. Eltern und Nachkommen können sich auch leicht anhand von Bild und Ton erkennen. Jeder Pinguin hat eine einzigartige Stimme, die es seinem Partner und seinen Nachkommen ermöglicht, ihn zu erkennen.

Humboldt-Pinguine haben einen Körper zum Schwimmen. Mit ihren starken Flügeln „fliegen“ sie unter Wasser, normalerweise direkt unter der Oberfläche, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 32 km / h. Humboldt-Pinguine steuern mit Füßen und Schwanz. Ihre Federn sind steif und überlappen sich, um wasserdicht zu sein und ihren Körper zu isolieren. Dichte Federn schützen den Pinguin auch bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 96 km / h. Humboldt-Pinguine können wie alle Pinguine leicht unter Wasser und an Land sehen. Diese Vögel haben auch eine supraorbitale Drüse, die es ihnen ermöglicht, neben Süßwasser auch Salzwasser zu trinken. Die Drüse entzieht dem Pinguinblut überschüssiges Salz und scheidet es in einer konzentrierten Lösung aus, die über den Schnabel tropft. In Zoos leben Humboldt-Pinguine normalerweise in Süßwasser und daher schlummert die Drüse. Das Leben nur in frischem Wasser beeinträchtigt die Gesundheit der Pinguine nicht.

Humboldt-Pinguin-Reproduktion

Humboldt-Pinguine können zu jeder Jahreszeit brüten. Die Geschlechtsreife wird zwischen 2 und 7 Jahren erreicht. Nester werden in Höhlen, Rissen oder Löchern und gelegentlich an offeneren Stellen wie felsigen Ufern gebaut.



Humboldt-Pinguine graben normalerweise grabähnliche Nester zwischen Guano-Haufen (angesammelten Kot von Seevögeln), die sich in Höhlen und entlang von Klippen bilden. Frauen legen ein oder zwei Eier und die Inkubationszeit beträgt ungefähr 40 Tage. Beide Elternteile bebrüten abwechselnd die Eier. Manchmal überlebt nur ein Küken, weil der Schlupf versetzt ist und ein Küken kleiner als ein anderes sein kann. Wenn das Futter knapp ist, füttern die Eltern nur das größere Küken und das kleinere Küken verhungert schnell.

Die Kükenpflege beginnt damit, dass die Eltern abwechselnd mit dem Küken sitzen und nach Nahrung suchen. Nach etwa zwei Monaten bleibt das Küken tagsüber allein, während beide Elternteile nach Nahrung suchen. Küken werden mit graubraunen, flaumigen Federn geboren und häuten sich dann zu vollständig grauen Federn, wenn sie flügge werden. Humboldt-Pinguinküken flügge nach etwa 70 - 90 Tagen.

Ungefähr ein Jahr nachdem die Küken flügge geworden sind, häuten sie sich zu erwachsenen Federn. Erwachsene Pinguine haben eine weiße Vorderseite und einen bräunlich-schwarzen Rücken und Kopf. Sie haben auch einen dunklen Streifen über der Brust und eine weiße Markierung, die über jedem Auge und nach vorne um den Hals kreist.

Die Lebensdauer der Humboldt-Pinguine beträgt etwa 20 Jahre.

Humboldt-Pinguin-Raubtiere

Neben natürlichen Raubtieren wie Möwen, Geiern, Caracaras, Füchsen, Pinipeds und Walen sind Humboldt-Pinguine auch einer Reihe von vom Menschen verursachten Gefahren ausgesetzt. Kommerzielle Fischerei verringert den Bruterfolg und die Überlebensraten durch Erschöpfung der Nahrungsressourcen. Die Überfischung der peruanischen Sardelle (Engraulis ringens) führte in den 1970er Jahren zum Zusammenbruch der Bevölkerung. Dieser Fisch war ein Hauptbestandteil der Humboldt-Pinguin-Diät und die Pinguinpopulationen litten darunter.

Hunderte von Humboldt-Pinguinen werden jedes Jahr in den Netzen lokaler Fischer gefangen und ertrinken. Versehentliche Verwicklungen in Kiemennetzen und die absichtliche Jagd von Erwachsenen nach Nahrungsmitteln und Fischködern sind in einigen Gebieten die Hauptursachen für die Erwachsenensterblichkeit. Eier werden auch aus vielen Brutkolonien entnommen, was zu Störungen und vermindertem Bruterfolg führt.

Humboldt-Pinguin-Erhaltung

Der derzeitige Status des Humboldt-Pinguins ist aufgrund eines Bevölkerungsrückgangs, der teilweise durch Überfischung verursacht wird, anfällig. Historisch gesehen war es das Opfer einer Übernutzung durch Guano. Die derzeitige Bevölkerung wird auf 3.300 bis 12.000 geschätzt.