Schalttag: Die Geschichte hinter diesem skurrilen Kalenderereignis

Unser sphärisches Erdbild

Bild der Erde, aufgenommen von der Raumsonde Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration. (Bildnachweis: NASA/NOAA)



Montag ist der 29. Februar – der Bissextle oder „Schalttag“, ein Artefakt aus dem Jahr 46 v.



Julius Caesar befolgte damals den Rat des gelehrten Astronomen Sosigenes von Alexandria, der aus ägyptischer Erfahrung wusste, dass das tropische Jahr (auch Sonnenjahr genannt) etwa 365,25 Tage lang ist. Um diesen verbleibenden Vierteltag zu berücksichtigen, ein zusätzlicher Tag – a Schalttag — wurde alle vier Jahre in den Kalender aufgenommen.

Dieser neue 'julianische' Kalender wurde im gesamten Römischen Reich und von verschiedenen christlichen Kirchen verwendet. Der Februar war damals der letzte Monat des Jahres. [ Earth Quiz: Kennen Sie Ihren Planeten wirklich? ]



Um zunächst einen richtigen Übergang vom römischen Kalender (der 355 Tage hatte und im Grunde ein Mondkalender war) zum Julianischer Kalender , und um die Monate und verschiedene Fest- und Feiertage wieder in ihre normale Jahreszeit zu bringen, wurden 90 zusätzliche Tage in das Jahr 46 v. Chr. eingefügt. Caesar teilte diese 90 zusätzlichen Tage in drei vorübergehende Monate ein.

Zwischen Februar und März wurde ein Monat hinzugefügt. Zwei weitere Monate (Intercalaris Prior und Intercalaris Posterior ) wurden nach November hinzugefügt. Das Endergebnis war ein Jahr, das 15 Monate und 445 Tage lang war und den Spitznamen Annus Confusionus erhielt – das Jahr der Verwirrung.

Um seinen Beitrag zur Zeitmessung zu würdigen, benannte Julius Caesar später den fünften Monat (früher bekannt als Quintilis) nach sich selbst (Juli).



Sehen Sie, welche weitreichenden Veränderungen Sie als Kaiser vornehmen können?

Fehlerhafter Zeitplan

Der Julianische Kalender funktionierte anfangs so gut, dass viele Länder ihn übernahmen. Leider war es fehlerhaft, da es 0,0078 Tage (etwa 11 Minuten und 14 Sekunden) länger war als das tropische Jahr.

Der Julische Kalender führte also alle 128 Jahre einen Fehler von einem Tag ein, was bedeutet, dass das tropische Jahr alle 128 Jahre einen Tag gegenüber dem Kalender nach hinten verschiebt. Dies machte die Methode zur Berechnung der Daten für Ostern ungenau.



Infolgedessen war der Kalender bis zum Jahr 1582 – dank der Überkompensation durch die Beobachtung zu vieler Schaltjahre – um insgesamt 10 Tage vom Sonnenjahr abgefallen. Es war dann, dass Papst Gregor XIII trat ein und erstellte mit dem Rat eines deutschen Jesuiten-Mathematikers und Astronomen namens Christopher Clavius ​​unseren aktuellen Gregorianischen Kalender.

Erstens, um die Dinge nachzuholen, wurden nach Donnerstag, dem 4. Oktober 1582, 10 Tage ausgelassen, was den nächsten Tag zum Freitag, den 15. Oktober machte. Dieses Edikt war äußerst unbeliebt; Viele Menschen hatten das Gefühl, dass ihnen 10 Tage aus ihrem Leben genommen wurden. In ganz Europa kam es auf den Straßen zu Unruhen, und die Arbeiter forderten ihren 10-Tage-Lohn – wobei sie praktischerweise vergessen hatten, dass sie diese 10 Tage nicht gearbeitet hatten! Zum Glück verstummte der Trubel schließlich.

Um der Länge des tropischen Jahres besser zu entsprechen, wurden „Jahrhundertjahre“ nicht zu Schaltjahren erklärt (obwohl sie im alten julianischen Kalender Schaltjahre waren). Die Ausnahmen waren jene Jahrhundertjahre, die durch 400 teilbar sind.

Und deshalb war das Jahr 2000 ein Schaltjahr, aber 1700, 1800 und 1900 waren es nicht.

Manche konnten nicht loslassen

Die Gregorianischer Kalender , wurde jedoch erst 1752 von den amerikanischen Kolonien adoptiert. Deshalb wurde George Washington nicht an Washingtons Geburtstag geboren.

In unserer Zeit feiern wir Washingtons Geburtstag am 22. Februar. Aber der erste Präsident der Vereinigten Staaten wurde 1732 geboren – und zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Fehler im Julianischen Kalender auf 11 Tage erhöht. Also a Kalender an der Wand hängen, in der Washington geboren wurde, hätte den 11. Februar 1732 gelesen.

Und wenn man bedenkt, dass die 20 Jahre, die die amerikanischen Kolonien brauchten, um den Gregorianischen Kalender endgültig zu ratifizieren, eine lange Zeit waren, war das nichts im Vergleich zu Russland, das 1918 schließlich die Kalenderreform akzeptierte.

Und Griechenland hielt noch länger durch – bis 1923!

Der Gregorianische Kalender hat sich dem Julianischen Kalender als weit überlegen erwiesen. Über ein Jahr läuft er 26 Sekunden zu schnell, aber das ist ein so kleiner Fehler, dass erst um das Jahr 5300 ein Tag aus dem Kalender gestrichen werden muss.

Vorgeschlagene 'Verbesserungen'

Trotzdem würden einige Leute gerne unsere sehen Kalender schon wieder geändert . Einer der beliebtesten Vorschläge ist der Weltkalender, der 1930 von Elisabeth Achelis von der World Calendar Association erstellt wurde.

Der Weltkalender besteht aus 364 Tagen. Das Jahr würde in vier Quartale unterteilt, wobei jedes Quartal aus drei Monaten besteht. Der erste Monat jedes neuen Quartals (Januar, April, Juli und Oktober) hätte 31 Tage und würde immer an einem Sonntag beginnen. Alle verbleibenden Monate hätten nur 30 Tage.

In einem solchen Setup würde jedes Datum jedes Jahr auf denselben Wochentag fallen. Wenn Sie also an einem Dienstag geboren wurden, würde Ihr Geburtstag immer auf einen Dienstag fallen. Der Unabhängigkeitstag fiel immer auf einen Mittwoch; Der Weihnachtstag wäre ein Montag; und Thanksgiving hätte endlich ein festes Datum: den 23. November, da der vierte Donnerstag im November im Weltkalender immer auf dieses Datum fallen würde.

Triskaidekaphobes würden dieses neue Setup wahrscheinlich nicht mögen; es würde vier bedeuten Freitag der 13. jedes Jahr. (Derzeit beträgt die maximale Anzahl für ein bestimmtes Jahr drei.)

Aber warte! Dies ist ein 364-Tage-Kalender. Was passiert mit Tag 365? Und was ist mit Schaltjahren?

Das Bild der Erde im Weltraum wie eine blaue Murmel hob die Zerbrechlichkeit und Schönheit der Erde hervor.

Der 31. Dezember würde als „Welttag“ (ein Weltfeiertag) anerkannt. Es würde zwischen Samstag, 30. Dezember und Sonntag, 1. Januar liegen. Bei Schaltjahren würde der zusätzliche Tag nicht wie jetzt Ende Februar, sondern Ende Juni eingefügt. Der 31. Juni würde somit ein zweiter Weltfeiertag werden; wie die Olympischen Spiele würde es alle vier Jahre gefeiert.

In der Ausgabe vom 17. Januar 2016 von Parade-Magazin , beantwortete Marilyn vos Savant eine Frage eines Lesers, der wissen wollte, ob es eine „weniger klobige“ Alternative zu unserem aktuellen Kalender gäbe.

Vos Savant erwähnte den Symmetry454-Kalender, einen mehrjährigen Sonnenkalender, der die traditionelle Sieben-Tage-Woche bewahrt, symmetrische, gleiche Quartale hat und jeden Monat am Montag beginnt. Alle Feiertage, Geburtstage, Jubiläen und dergleichen sind dauerhaft fixiert. Alle ordinalen Tages- und Wochennummern innerhalb des Jahres sind ebenfalls fest eingestellt; Freitag der 13. kommt in diesem Kalender nie vor.

'Aber es gibt einen winzigen Nachteil', schrieb vos Savant. 'Alle fünf oder sechs Jahre müsste man Ende Dezember eine Woche dazuzählen!'

Es scheint also, dass wir – zumindest vorerst – mit unserem aktuellen Kalender festhängen, ob es Ihnen gefällt oder nicht.

Joe Rao ist Dozent und Gastdozent im New Yorker Hayden Planetarium. Er schreibt über Astronomie für das Natural History Magazine, den Farmer's Almanac und andere Publikationen und ist auch ein On-Camera-Meteorologe für News 12 Westchester, N.Y. Folge uns @spacedotcom , Facebook oder Google+ . Ursprünglich veröffentlicht am guesswhozoo.com .