Suchen Sie heute Abend nach Mond, Saturn und Antares am Himmel

Saturn befindet sich am 26. September 2017 3 Grad links von der zunehmenden Mondsichel am südwestlichen Himmel, was im Fernglas einen schönen Anblick bietet. Diese Himmelskarte zeigt, wo Saturn und Mond um 20:30 Uhr erscheinen. Ortszeit in den mittleren nördlichen Breiten. (Bildnachweis: SkySafari-App )
Wenn das Wetter in Ihrer Gegend am Dienstagabend (26. September) klar ist, haben Sie die Möglichkeit, die beiden wahrscheinlich am häufigsten nachgefragten Objekte durch ein Teleskop zu sehen: den Mond und den Saturn.
Ungefähr eine Stunde nach Sonnenuntergang, ungefähr ein Viertel der Höhe am Süd-Südwest-Himmel, sehen Sie den Mond etwas mehr als einen Tag nach Erreichen des ersten Viertels, der zu 40 Prozent von der Sonne beleuchtet wird. Und wenn Sie etwa 3 Grad (etwa die Breite Ihres ausgestreckten Daumens) unter den Mond blicken, sehen Sie einen hellen „Stern“, der mit einem stetigen, gelb-weißen Leuchten leuchtet. Aber das ist kein Stern, sondern das beringte Wunder des Sonnensystems: der Planet Saturn .
Natürlich ist der Mond in Bezug auf die tatsächlichen Meilen bei weitem nicht in der Nähe von Saturn. Der Mond wird 251.200 Meilen (404.300 Kilometer) von der Erde entfernt sein, aber Saturn wird 950,4 Millionen Meilen (1,529 Milliarden Kilometer) entfernt sein. Oder anders ausgedrückt, Saturn ist mehr als 3.780 Mal weiter im Weltraum als der Mond. Doch am Dienstag werden beide Objekte am späten September-Abendhimmel praktischerweise nahe beieinander platziert. Die Position des Mondes am Himmel relativ zum Saturn macht es für Neophyten ziemlich einfach, diese wundersame Welt zu identifizieren. [ Nachthimmel: Sichtbare Planeten, Mondphasen & Ereignisse, September 2017 ]
Der Mond selbst ist ein wunderbares Objekt zum Betrachten durch ein Fernglas oder ein Fernrohr . Überprüfen Sie die Region am Dienstag direkt entlang der Tag-/Nachtlinie (sogenannter Terminator), und Sie werden eine Region sehen, die mit Kratern übersät ist – insbesondere im Süden – einige teilweise im Schatten und alle ragen scharf auf der Mondoberfläche hervor. Ganz oben auf dem Mond, direkt neben dem Terminator und im vollen Sonnenlicht, befinden sich zwei markante Krater, die Sie nicht übersehen können. Der kleinere und niedrigere der beiden ist Eudoxus, 41 Meilen (67 km) breit und 2,1 Meilen (3,4 km) tief. Der andere ist Aristoteles, 54 Meilen (87 km) im Durchmesser und 2 Meilen (3,3 km) tief. Beide zeichnen sich durch ihre ungewöhnlich massiven Wände aus.
Saturn geht kurz vor 22:30 Uhr unter. lokale Tageslichtzeit und Mond etwa eine halbe Stunde später oder etwa 4 Stunden nach Sonnenuntergang.
Saturn ist ohne Frage ein Prunkstück des Nachthimmels. Die berühmten Ringe können mit einer Vergrößerung von 30 oder höher gesehen werden, und derzeit sind sie leicht zu erkennen, da sie um fast 27 Grad zu unserer Sichtlinie geneigt sind. Die Ringe bestehen aus Milliarden von Partikeln, deren Größe von Staubpartikeln bis hin zu Brocken mit einem Durchmesser von bis zu 9 Metern reicht. Diese Partikel bestehen aus oder sind von Wassereis bedeckt. Die Alten betrachteten Saturn als den „höchsten“ Planeten, der die äußerste oder höchste Sphäre vor der der Fixsterne einnahm.
Schließlich, wenn Sie am Dienstag in den Himmel blicken, vergessen Sie nicht, auch nach Antares zu suchen, dem sogenannten 'Rivalen des Mars', der etwa ein Dutzend Grad rechts unten vom Saturn sitzt. (In dieser Anleitung erfahren Sie mehr darüber, wie man Entfernungen am Nachthimmel misst.) Am Mittwochabend wird Saturn fast in der Mitte zwischen dem Mond (weit oben links auf dem Mond) und Antares (tief unten rechts des Sterns) liegen. Antares ist ein Überriesenstern, der eine sehr deutliche rote Farbe hat, viel stärker als der gelb-orange Mars. Deshalb ist Antares der Rivale des Mars, egal ob er dunkler oder heller als der Planet ist. Antares bedeutet auf Griechisch wörtlich 'Anti-Ares'. Ares war das griechische Äquivalent des römischen Spitznamens Mars.
Joe Rao ist Dozent und Gastdozent im New Yorker Hayden Planetarium. Er schreibt über Astronomie für das Natural History Magazine, den Farmer's Almanac und andere Publikationen und ist auch ein On-Camera-Meteorologe für Verizon Fios1 News mit Sitz in Rye Brook, NY. Folge uns @spacedotcom , Facebook und Google+ . Originalartikel zu guesswhozoo.com .