Altweltaffen

WERBUNG Bildquelle

Altweltaffen sind eine Gruppe von Primaten, die zur Superfamilie Cercopithecoidea gehören.



Affen der Alten Welt sind insofern anders als Affen, als die meisten Schwänze haben (der Familienname bedeutet „Schwanzaffe“), und im Gegensatz zu Affen der Neuen Welt sind ihre Schwänze niemals greifbar.



Einige Arten von Affen der Alten Welt leben in tropischen Regenwäldern, während andere auf trockenem Grasland und sogar in Berggebieten mit starkem Winterschnee leben.



Es gibt mindestens 78 Arten von Altweltaffen in zwei Unterfamilien, den Cercopithecinae, bei denen es sich hauptsächlich um afrikanische Arten handelt. Diese Unterfamilie umfasst jedoch die verschiedenen Arten von Makaken, die asiatische und nordafrikanische sind. Zu den Colobinae, der zweiten Unterfamilie, gehören die meisten asiatischen Gattungen sowie die afrikanischen Colobusaffen. Affen in beiden Gruppen sind relativ groß und etwa so groß wie kleine bis mittelgroße Hunde.

Einige der Affen der Alten Welt weisen ausgeprägte Merkmale wie Gesichtsstrukturen und Färbungen bestimmter Teile ihrer Anatomie auf. Zum Beispiel hat der Colobus-Affe einen Daumenstummel, der Nasenaffe eine sehr seltsame Nase und der Stupsnasenaffe überhaupt keine Nase. Ein Mandrill hat einen roten Penis und einen lila Hodensack und das dominierende Männchen einer rein männlichen Gruppe hat ein buntes Gesicht. Alle diese kleinen, aber charakteristischen Merkmale definieren ihre Individualität.

Die Altweltaffen sind heute in Afrika und Asien beheimatet, es ist jedoch auch bekannt, dass sie aus Fossilienbeständen in Europa vorhanden waren. Dazu gehören viele der bekanntesten Arten nichtmenschlicher Primaten.



Die meisten Affen der Alten Welt sind zumindest teilweise Allesfresser, aber alle bevorzugen Pflanzenstoffe, die den größten Teil ihrer Ernährung ausmachen. Blattaffen sind die vegetarischsten, die hauptsächlich auf Blättern vorkommen und nur eine geringe Menge an Insekten fressen, während die anderen Arten hauptsächlich Obst fressen. Sie verbrauchen jedoch auch fast alle verfügbaren Lebensmittel wie Blumen, Blätter, Zwiebeln und Rhizome , Insekten, Schnecken und sogar kleine Wirbeltiere.

Die Tragzeit der weiblichen Affen bei den Altweltaffen beträgt zwischen fünf und sieben Monaten. Geburten sind normalerweise Einzelgeburten, obwohl wie beim Menschen auch von Zeit zu Zeit Zwillingsgeburten auftreten. Die Jungen werden relativ gut entwickelt geboren und können sich von Geburt an mit den Händen am Fell ihrer Mutter festhalten. Im Vergleich zu den meisten anderen Säugetieren dauert es lange, bis sie zur Geschlechtsreife gelangen. Vier bis sechs Jahre sind typisch für die meisten Arten.

Bei den meisten Arten bleiben Töchter ein Leben lang bei ihren Müttern, so dass die grundlegende soziale Gruppe unter den Affen der Alten Welt eine matrilineare Truppe ist (ein System, in dem man zur Linie der Mütter gehört). Männer verlassen die Gruppe mit Erreichen der Pubertät und finden eine neue Truppe, der sie beitreten können. Bei vielen Arten lebt nur ein einziger erwachsener Mann in jeder Gruppe, wodurch alle Rivalen vertrieben werden. Andere sind jedoch toleranter und stellen hierarchische Beziehungen zwischen dominanten und untergeordneten Männern her. Die Gruppengrößen sind selbst innerhalb der Arten sehr unterschiedlich, abhängig von der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und anderen Ressourcen.



Das ungefähre Verbreitungsgebiet für Altweltaffen umfasst Afrika, Zentral- bis Südasien, Indien und Japan. Schauen Sie sich die Entfernungskarte unten an: