Oort Cloud: Die eisige Hülle des äußeren Sonnensystems
Es wird angenommen, dass eine riesige Hülle aus eisigen Körpern, die als Oort-Wolke bekannt ist, das Sonnensystem umgibt. Es können Milliarden, sogar Billionen von Körpern darin sein, und einige sind so groß, dass sie als Zwergplaneten gelten. Wenn die Bewohner mit vorbeiziehenden Sternen, Molekülwolken und der Schwerkraft der Galaxie interagieren, können sie sich spiralförmig nach innen zur Sonne bewegen oder vollständig aus dem Sonnensystem in entfernte Regionen des Weltraums geworfen werden. Obwohl diese Schale erstmals 1950 vorgeschlagen wurde, macht es ihre extreme Entfernung für Wissenschaftler schwierig, Objekte darin zu identifizieren.
Identifizieren der Oort Cloud
1950 schlug der niederländische Astronom Jan Oort vor, dass einige der Kometen, die in das Sonnensystem eintreten, aus einer Wolke eisiger Körper stammen, die bis zu 100.000 Mal so weit von der Sonne entfernt liegen können, eine Entfernung von bis zu 15 Billionen Kilometern ).
Zwei Arten von Kometen reisen durch das Sonnensystem. Diejenigen mit kurzen Perioden in der Größenordnung von einigen hundert Jahren stammen aus dem Kuiper-Gürtel, einem Pfannkuchen aus eisigen Partikeln in der Nähe der Umlaufbahn von Pluto. Kometen mit längerer Periode mit Umlaufbahnen von Tausenden von Jahren stammen aus der weiter entfernten Oortschen Wolke.
Die beiden Regionen unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf Entfernung und Lage. Der Kuipergürtel kreist ungefähr in derselben Ebene wie die Planeten und ist 30- bis 50-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Aber die Oortsche Wolke ist eine Hülle, die das gesamte Sonnensystem umgibt und hundertmal so weit entfernt ist.
Kometen aus der Oortschen Wolke können bis zu drei Lichtjahre von der Sonne entfernt sein. Je weiter sie gehen, desto schwächer wird die Anziehungskraft der Sonne. Vorbeiziehende Sterne und Wolken aus molekularem Gas können die Umlaufbahn dieser Kometen leicht ändern, sie von unserer Sonne entfernen oder auf sie zurückwerfen. Die Bahn der Kometen verschiebt sich ständig, je nachdem, welche Faktoren sie beeinflussen.
Künstler-Rendering des Kuiper-Gürtels und der Oort-Wolke.(Bildnachweis: NASA)
Einwohner von Oort Cloud
Die geschätzten 2 Billionen Objekte in der Oortschen Wolke bestehen hauptsächlich aus Eis aus Ammoniak, Methan und Wasser. Die am Anfang des Sonnensystems entstandenen Objekte sind unberührte Stücke des frühen Lebens der Wolke, was bedeutet, dass diese Kometen Einblicke in die Umgebung bieten, in der sich die frühe Erde entwickelt hat. Während die Schwerkraft andere Staub- und Eisteilchen zu größeren Himmelskörpern zusammenzog, erlebten die Bewohner der Oortschen Wolke ein anderes Ergebnis. Die Schwerkraft der anderen Planeten – hauptsächlich Gasriesen wie Jupiter – hat sie in das äußere Sonnensystem geschleudert, wo sie bleiben. [ FOTOS: Spektakuläre Kometenansichten von Erde und Weltraum ]
Die Bevölkerung der Oort Cloud befindet sich in einem ständigen Wandel. Einige seiner Bewohner werden nicht nur durch Interaktionen mit vorbeiziehenden Nachbarn dauerhaft aus dem System gebootet, die Sonne kann die Bewohner auch von den sich drehenden Schalen um andere Sterne fangen.
Der Komet Hale-Bopp zog die Aufmerksamkeit von Millionen auf sich, als er von der Oortschen Wolke in die Nähe der Erde reiste, bevor er zu seiner fernen Heimat zurückkehrte.(Bildnachweis: J.C. Casado)
Als der Komet Hyakutake 1996 innerhalb von 15 Millionen Kilometern an der Erde vorbeizog, absolvierte er eine Reise von etwa 17.000 Jahren aus den fernen Bereichen der Oortschen Wolke. Hale-Bopp war ein weiterer langperiodischer Komet, der aus der Oortschen Wolke eingereist ist. Er war fast anderthalb Jahre lang sichtbar und bewegte sich innerhalb von 122 Millionen Meilen (197 Millionen km) an der Erde vorbei. Die Umlaufbahnen dieser beiden Oort-Wolken-Objekte wurden infolge ihres Durchgangs durch das Sonnensystem drastisch verändert. Es wird auch angenommen, dass der Halleysche Komet ursprünglich aus der Oortschen Wolke stammt, obwohl er heute ein Objekt des Kuipergürtels ist.
Wissenschaftler haben auch mehrere Zwergplaneten identifiziert, von denen sie glauben, dass sie zu dieser weit entfernten Gruppe gehören. Der größte ist Sedna, der vermutlich drei Viertel der Größe von Pluto hat. Sedna ist 8 Milliarden Meilen (13 Milliarden km) von der Erde entfernt und umkreist die Sonne ungefähr alle 10.500 Jahre. Andere Objekte sind 2006 SQ372, 2008 KV42, 2000 CR105 und 2012 VP113, Kometen mit einer Größe von 30 bis 155 Meilen (50 bis 250 km). Die neueste Ergänzung zu dieser Menge ist 2015 TG387, Spitzname Der Kobold , die erstmals in einer 2018 veröffentlichten Studie beschrieben wurde.
Andere Ressourcen:
- NASA-Seite über die Oort-Wolke und den Kuiper-Gürtel
- Kometen: Entstehung, Entdeckung und Erforschung
- Kuipergürtel-Objekte
Dieser Artikel wurde am 4. Oktober 2018 von guesswhozoo.com Senior Writer, Meghan Bartels, aktualisiert. Folge uns @spacedotcom , Facebook und Google+ . Originalartikel zu guesswhozoo.com .