Orion-Konstellation: Fakten über den Jäger
Obwohl das Sternbild Orion nach dem Jäger in der griechischen Mythologie benannt ist, ist es alles andere als heimlich. Orion, das sich am Himmelsäquator befindet, ist eines der markantesten und bekanntesten Sternbilder am Himmel und kann auf der ganzen Welt gesehen werden.
Orion ist das hellste und schönste der Winterkonstellationen. Einige seiner Sterne, darunter Beteigeuze und Rigel, gehören zu den hellsten Sternen.(Bildnachweis: Starry Night Software)
Orion den Jäger ausfindig machen
Orion ist deutlich sichtbar am Nachthimmel von November bis Februar. Orion befindet sich am südwestlichen Himmel, wenn Sie sich auf der Nordhalbkugel befinden, oder am nordwestlichen Himmel, wenn Sie sich auf der Südhalbkugel befinden. Es ist am besten zwischen den Breitengraden 85 und minus 75 Grad zu sehen. Seine Rektaszension beträgt 5 Stunden und seine Deklination beträgt 5 Grad.
Alnilam, Mintaka und Alnitak, die den Orion-Gürtel bilden, sind die prominentesten Sterne im Sternbild Orion. Beteigeuze , der zweithellste Stern im Orion, bildet die rechte Schulter des Jägers. Bellatrix dient als Orions linke Schulter.
Die Orionnebel – eher eine Formation aus Staub, Wasserstoff, Helium und anderen ionisierten Gasen als ein Stern – ist der mittlere „Stern“ in Orions Schwert, das an Orions Gürtel hängt. Der Pferdekopfnebel befindet sich ebenfalls in der Nähe.
Andere Sterne in der Konstellation sind Hatsya, die die Spitze von Orions Schwert festlegt, die am Gürtel hängt, und Meissa, die Orions Kopf bildet. Saiph dient als Orions rechtes Knie. Rigel, Orions hellster Stern, bildet das linke Knie des Jägers.
Mit einer Ausnahme sind alle Hauptsterne im Orion helle junge blaue Riesen oder Überriesen, die in der Entfernung von Bellatrix (243 Lichtjahre) bis Alnilam (1.359 Lichtjahre) reichen. Der Orionnebel ist in einer Entfernung von etwa 1.600 Lichtjahren weiter entfernt als alle Sterne mit bloßem Auge. Ein Lichtjahr ist die Entfernung, die das Licht in einem einzigen Jahr zurücklegt, etwa 10 Billionen Kilometer.
Die Ausnahme ist der Stern Beteigeuze, der ein roter Riese und einer der größten bekannten Sterne ist. Es ist auch der einzige Stern am Himmel, der groß und nah genug ist, um als Scheibe im Weltraumteleskop Hubble abgebildet zu werden. Beobachter mit einem scharfen Auge sollten in der Lage sein, den Farbunterschied zwischen Beteigeuze und allen anderen Sternen im Orion zu erkennen. [Weltraumfotos: Orionnebel und andere atemberaubende Ansichten]
Exoplaneten-Möglichkeiten
Die Konstellation des Jägers hat sich auch als fruchtbares Jagdrevier für extrasolare Planeten erwiesen, oder Exoplaneten , Planeten jenseits des Sonnensystems. Hier sind einige der Planeten (oder potentiellen Planeten), die in Sternen entdeckt wurden, die innerhalb der Grenzen des Orion am Himmel der Erde liegen:
Der Stern CVSO 30 ist 1200 Lichtjahre entfernt und beherbergt wahrscheinlich ein paar potenzielle Planeten. Im Jahr 2012 gelang es dem Very Large Telescope in Chile, den möglichen Exoplaneten CVSO 30c direkt abzubilden, eine unglaubliche Leistung, da CVSO 30 etwa 280 Mal weiter als die Erde vom nächsten Sternensystem (Alpha Centauri) entfernt ist. CVSO 30c (falls vorhanden) ist ein Gasriese, der seinen Stern in einer Entfernung von 660 astronomischen Einheiten (Erde-Sonne-Abstände) umkreist und alle 27.000 Jahre eine Umlaufbahn macht. Der andere Kandidatenplanet ist der Gasriese CVSO 30b, der im Gegensatz dazu extrem nahe ist – nur 0,008 AE von seinem Stern entfernt.
Ein potenzieller Exoplanet in Jupitergröße, PTFO8-8695b , ist etwa 1.100 Lichtjahre von der Erde entfernt und (sofern es existiert) seinem Stern so nahe, dass seine äußeren Schichten vom Rest des Planeten abgerissen werden. Das System des Sterns zeigte laut Astronomen hochenergetische Wasserstoffemissionen, die nicht durch stellare Aktivitäten oder Merkmale erklärt werden können.
Es gibt auch einige andere wahrscheinliche Planeten im Orion, obwohl ihre Existenz durch weitere Beobachtungen bewiesen oder widerlegt werden kann. Dazu gehören HD 38529 b und HD 38529 c (zwei Gasriesen, die in einem System mit einer riesigen Trümmerscheibe umkreisen), HD 38858 b (ein Gasriese, der die bewohnbare Zone seines Sterns umkreist) und HD 37605 b (ein Gasriese, der umkreist) extrem nah an seinem Mutterstern.)
Die Stars Alnilam, Mintaka und Alnitak bilden den Gürtel von Orion.(Bildnachweis: Martin Mutti, Astronomisches Bilddatenarchiv)
Mythologie
Es gibt mehrere Versionen des Mythos von Orion, aber eine der häufigsten Versionen ist, dass Orion sich selbst zum größten Jäger der Welt erklärte, sehr zum Entsetzen von Hera, der Frau des Zeus. Sie ließ ihn von einem Skorpion töten und Zeus setzte Orion zum Trost in den Himmel. In einer anderen Version wird Orion geblendet, weil er Merope, eine Enkelin des Gottes Dionysos, vergewaltigt hat. Er muss nach Osten reisen, um die Sonnenstrahlen zu suchen, um sein Augenlicht wiederzuerlangen.
Während der Name Orion von der griechischen Mythologie durchdrungen ist, wurden viele Kulturen von der Geschichte dieser Konstellation beeinflusst. Orion hat auch mit einem ägyptischen Pharao der fünften Dynastie namens Unas in Verbindung gebracht. In Ungarn ist Orion als (magischer) Bogenschütze (Íjász) oder Scyther (Kaszás) bekannt. Skandinavier bezeichnen Orion's Belt als Frigg's Distaff.
Zusätzliche Berichterstattung von Elizabeth Howell, guesswhozoo.com-Mitarbeiterin.