'Ausgedehnte' fremde Planeten könnten mit neuen Teleskopen gesehen werden

Künstlerisches Konzept eines ausgedehnten felsigen Planeten, der einen roten Zwergstern eng umkreist. Es gibt einen Unterschied in der Stärke des Gravitationsfeldes auf jeder Seite des Planeten so nah am Stern, was die Welt erheblich dehnt. (Bildnachweis: Shivam Sikroria)
Während Wissenschaftler die Suche nach erdgroßen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems intensivieren, sagt ein Team, dass es möglich ist, dass „ausgedehnte“ felsige Exoplaneten in der Nähe ihrer Muttersterne kreisen.
Diese Exoplaneten wäre extrem heiß, durch die Anziehungskraft ihrer Muttersterne aus der Form gebogen und wahrscheinlich für das Leben unwirtlich. Das Studium dieser Welten könnte jedoch Aufschluss über die innere Struktur von Gesteinsplaneten geben, sagten Forscher.
'Stellen Sie sich vor, Sie nehmen einen Planeten wie die Erde oder den Mars, platzieren ihn in der Nähe eines kühlen roten Sterns und strecken ihn aus', Studie Hauptautor Prabal Saxena, Astrophysiker an der George Mason University, sagte in einer Erklärung . 'Allein die Analyse der neuen Form wird uns viel über die ansonsten unmögliche innere Struktur des Planeten und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit sagen.'
Wissenschaftler sind bereits mit Gasriesen vertraut, die in der Nähe ihrer Muttersterne kreisen; viele solcher „heißen Jupiter“ wurden bisher entdeckt. Solche Welten haben in der Regel hohe Temperaturen (mehr als 1.832 Grad Fahrenheit oder 1.000 Grad Celsius) und erfahren extreme Gezeitenkräfte durch die Schwerkraft des Sterns.
Prabals Team erstellte ein Modell, in dem Gesteinsplaneten ähnlich nah an roten Zwergsternen sind, der häufigsten Sternart in der Galaxie. Weil rote Zwerge dunkler als die Sonne sind, kann es einfacher sein, Planeten zu finden, die ihr Gesicht überqueren und ihr Licht blockieren – eine Suchstrategie, die als Transitmethode bekannt ist.
Das Modell zeigte, dass Gesteinsplaneten in engen Umlaufbahnen mit ihrem Stern verbunden sein sollten, sodass eine Seite immer ihrem stellaren Begleiter zugewandt ist, genau wie die nahe Seite des Mondes immer der Erde zugewandt ist. Die Schwerkraft des Sterns sollte auch den Kern des Planeten ausdehnen, wodurch es aufgrund der ungewöhnlichen Form der Welt einfacher wird, einen Transit zu erkennen.
Signale könnten von derzeit in Betrieb befindlichen Teleskopen erkannt werden, fügte das Team hinzu, mit einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit von neueren Teleskopen in der Produktion. Dazu gehören das 8,8 Milliarden US-Dollar teure James Webb-Weltraumteleskop der NASA, das 2018 starten soll, und das bodengestützte European Extremely Large Telescope (E-ELT), das voraussichtlich Mitte der 2020er Jahre mit der Himmelsbeobachtung beginnen wird.
Die Studie wurde diesen Monat online in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.
Folgen Sie Elizabeth Howell @howellspace , oder guesswhozoo.com @spacedotcom . Wir sind auch dabei Facebook und Google+ . Ursprünglich veröffentlicht am Weltraum.com.