Stuart Roosa: Pilot des Apollo 14-Befehlsmoduls
Stuart Roosa war der Pilot des Kommandomoduls von Apollo 14.(Bildnachweis: NASA)
Stuart Roosa, der Pilot des Kommandomoduls von Apollo 14, hatte eine abwechslungsreiche Karriere, die alles umfasste, von der Bekämpfung von Waldbränden über das Pilotieren einer Raumsonde zum Mond bis hin zur Zusammenarbeit mit Unternehmen, die im Ausland Geschäfte machen wollten.
Roosa schaffte es nur einmal ins All, aber er hatte einen der denkwürdigsten Schrecken für einen Kommandomodulpiloten, als sich das Kommandomodul-Raumschiff zunächst weigerte, an die Mondlandefähre anzudocken – ein notwendiger Schritt, um zum Mond zu fliegen.
Der Astronaut zog sich 1976 von der NASA zurück und starb 1993 an den Folgen einer Pankreatitis.
Kämpfe am Boden und in der Luft
Roosa war von 1953 bis 1976 bei der Air Force aktiv, bevor er 1976 als Oberst in den Ruhestand ging. Sein erster Job war jedoch ein Rauchspringer – ein Fallschirmspringer, der in abgelegenen Gebieten eingesetzt wird, um Waldbrände zu stoppen.
Berichten zufolge nahm er 1953 an der Ausbildung teil, nachdem er im Vorjahr einen Stützpunkt besucht und einige der Springer kennengelernt hatte. Er nahm dann an der Bekämpfung von vier Bränden teil, bevor er zur Air Force ging.
'Stuart hat das Rookie-Training gut überstanden und alles besser gemeistert als die meisten anderen, außer den Baumkletterkursen', sagte Springerkollege Jimmy Dollard in einem 2005 Interview auf der Website der National Smokejumper Association .
„So seltsam es für jemanden, der später Jet-Pilot und Astronaut wurde, auch erscheinen mag, er hatte Höhenangst. Er hat das Baumklettern schließlich durch pure Entschlossenheit bestanden.'
Während seines Militärdienstes hatte Roosa mehrere Positionen inne. Unter anderem war er experimenteller Testpilot auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien, Wartungsflugtestpilot auf der Olmstead Air Force Base in Pennsylvania und Kampfpilot auf der Langley Air Force Base in Virginia, wo er F-100s und F-84Fs flog .
Die NASA wählte Roosa 1966 als Astronauten aus. Roosas erster flugbezogener Auftrag war ein Crew-Support-Astronaut für die Apollo-9-Mission, bei der die Mondlandefähre über der Erde auf Herz und Nieren geprüft wurde.
Docking-Probleme
Apollo 14 ist vielleicht am besten für die wenigen Momente in Erinnerung geblieben, die Kommandant Alan Shepard mit einem Golfball und einem modifizierten Schläger an der Oberfläche verbrachte. 'Meilen und Meilen und Meilen!' sagte er, nachdem er es geschafft hatte, den Ball mit seinem ungeschickten Raumanzug einhändig vom Boden zu treiben.
Die Mission, so entspannend, wie dieser Moment im Fernsehen aussah, war alles andere als. Die Mondwandler — Shepard und Edgar Mitchell – sammelte 100 Pfund Material, während Roosa wissenschaftliche Beobachtungen aus dem Orbit durchführte, und bereitete sich darauf vor, nach unten zu stürzen, falls es zu Problemen kam, wenn Antares von der Oberfläche aufstieg.
Tatsächlich wurde die Mission von Apollo 14 zum Mond nur wenige Stunden nach dem Start bedroht. Kitty Hawk, das Kommandomodul, musste an den Mondlander Antares andocken, um die beiden Raumschiffe zum Mond zu bringen. Dies war ein erforderlicher Schritt, und leider funktionierten die Docking-Verriegelungen nicht, als die Astronauten versuchten, das Raumschiff zusammenzubringen.
Am Boden schlug die Mission Control den Astronauten vor, Kitty Hawk hart in Antares zu drücken, um die Riegel zu schließen. Dies verbrauchte etwas mehr Treibstoff, als die Astronauten wollten, aber das Manöver funktionierte und die Mission konnte fortgesetzt werden.
Kitty Hawk spritzte am 9. Februar sicher ab und Roosa übernahm seine nächste Rolle als Ersatzpilot für das Kommandomodul der Apollo 16- und Apollo 17-Missionen. Die NASA beauftragte ihn dann 1973 mit dem Shuttle-Programm, nachdem die Mondmissionen von Apollo beendet waren.
Mondbäume und Unternehmensgründungen
Roosa verbrachte drei Jahre im Shuttle-Programm, das zahlreiche Verzögerungen aufwies. Er entschied sich 1976 zu gehen, was sich als volle fünf Jahre herausstellte, bevor das Space Shuttle Columbia auf STS-1 in den Weltraum kam. An der Spitze stand der Apollo-Astronaut John Young, der Apollo 16 kommandierte.
Mit der Air Force und der NASA im Rücken wandte sich Roosa der Privatwirtschaft zu, um zu arbeiten. Unter vielen Positionen arbeitete er als Corporate Vice President of International Operations für U.S. Industries Inc., um neue Entwicklungsmöglichkeiten im Nahen Osten zu schaffen.
Roosa war 61 Jahre alt, als er eine Pankreatitis bekam und später an den Folgen der Krankheit starb. Noch spät in seinem Leben sprach er jedoch mit Ehrfurcht und Ehrfurcht, wenn er sich an seine Zeit in der Nähe des Mondes erinnerte.
'Ich schaue die ganze Zeit auf den Mond und sage: 'Ich war dort'', sagte Roosa in einem Interview zitiert in The Independent bei seinem Tod. 'Manchmal scherze ich: 'War das ein anderes Leben? Noch ein Leben weg?''
Nach seinem Tod erinnert man sich unter anderem an Roosa durch das „Mondbaum“-Programm. Hunderte von Samen flogen mit ihm in Kitty Hawk und zurück zur Erde und wurden an Orte in den Vereinigten Staaten verteilt. Im Jahr 2005 war ein Mondbaum gepflanzt bei Arlington National Ceremony zu Roosas Ehren.
'Die Saat war symbolisch für Roosa, weil er als Rauchspringer gegen Waldbrände gekämpft hatte, bevor er Testpilot der Air Force und dann Astronaut wurde', erklärte die NASA 2005.
Mindestens ein Mitglied von Roosas Großfamilie war anschließend im Weltraumprogramm aktiv. In den Tagen vor der gewagten Landung des Rovers Curiosity auf dem Mars erschien Roosas Enkelin Danielle Dallas Roosa – damals eine NASA-Praktikantin – auf einer Pressekonferenz im August 2012, um zu machen eine simulierte Landung mit einem Xbox-Videospiel .
— Elizabeth Howell, guesswhozoo.com-Mitwirkende