Walia Steinbock Bilder und Fakten

Walia SteinbockDer Walia Steinbock ( Ziegenwalie ) ist eine Wildziegenart, die ausschließlich in den Bergen Nordäthiopiens vorkommt. Es ist auch als abessinischer Steinbock bekannt. Fast die gesamte verbleibende gefährdete Bevölkerung lebt auf 25 Kilometern im Simien Mountains National Park. Diese Berge zeichnen sich durch riesige Schluchten und Schluchten aus, in denen der sehr bewegliche Walia-Steinbock selbst die rutschigsten, abgelegensten Felsklippen bewohnen und auf sehr spärlicher Vegetation überleben kann.

Es ist die auffällige Färbung und die prächtigen Bogenhörner, die den Walie-Steinbock von anderen Steinbockarten unterscheiden. Sie haben ein wunderschönes schokoladenbraunes bis kastanienbraunes Fell, das um die Schnauze graubraun und um die Augen und entlang der Beine ein helleres Grau aufweist. Ihre Bäuche und Innenbeine sind weiß und die reifen Männer tragen schwarze Bärte. Es gibt auch kontrastierende Schwarz-Weiß-Markierungsmuster entlang der Beine. Erwachsene Männer wiegen im Allgemeinen 80-125 kg und haben sehr große Hörner, die sich in Längen von bis zu 110 cm nach hinten wölben. Frauen haben auch Hörner, sind aber kleiner und dünner als Männer mit blasseren Farbmarkierungen.

Walia Steinböcke bewegen sich aktiv und füttern nur am frühen Morgen und am späten Abend. Während der Tagesmitte sind sie sehr lethargisch und verstecken sich unter dichtem Pinsel, um der intensiven Sonne und den Raubtieren auszuweichen. Sie sind Pflanzenfresser mit Diäten, die aus Büschen, Flechten, Gras, Kräutern, Sträuchern und Kriechpflanzen bestehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie auf ihren Hinterbeinen stehen, um die zarten, neuen Blätter von Büschen und Sträuchern zu erreichen. Sie leben in Herden, die aus fünf bis zwanzig Tieren bestehen, aber die älteren Männchen sind eher einsam als während der Paarungszeit. Die meisten Herden bestehen aus Frauen und ihren Nachkommen. Sie erreichen die Geschlechtsreife im Alter von einem Jahr. Das einzige bekannte Raubtier für die Erwachsenen ist das Hyäne , aber die Jungen werden auch oft von einer Vielzahl von Fuchs- und Katzenarten gejagt.

Aufgrund des raschen Bevölkerungsrückgangs wird der Walia-Steinbock als vom Aussterben bedroht eingestuft. 1963 überlebten nur 150-200 dieser Tiere. Vor allem durch den Schutz, den sie nach der Gründung des Simien Mountains National Park um 1969 erhalten haben, ist ihre Bevölkerung auf rund 500 Personen angewachsen. Der Verlust von Lebensräumen und Wilderei stellen jedoch immer noch eine große Bedrohung für ihr Überleben dar. Wichtige Weideflächen sind durch menschliche Besiedlung, Viehzucht und Anbau verloren gegangen. Darüber hinaus ist das illegale Wildern von Fleisch, Häuten und Hörnern des Steinbocks durch die lokale Bevölkerung weiterhin ein anhaltendes Problem.

Bild des Walia-Steinbocks von Paulo Philippidis , lizenziert unter Creative Commons Attribution 2.0 Generische Lizenz .

Der Walia-Steinbock ist auf der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN als vom Aussterben bedroht (CR) aufgeführt, da er in freier Wildbahn einem extrem hohen Risiko des Aussterbens ausgesetzt ist



Länder
Äthiopien
Walia Steinbock Lebensräume
Wiese , Buschland , Subtropisches / tropisches trockenes Grasland und Subtropisches / tropisches trockenes Buschland

Weitere Tiere beginnend mit W.