Warum ist Pluto kein Planet mehr?

Die Illustration dieses Künstlers zeigt Pluto und einige seiner Monde von der Oberfläche eines der Monde aus gesehen. Pluto leuchtet als großes Objekt in der Mitte, während Charon rechts als kleinere Scheibe schimmert. Bild veröffentlicht am 13. Juni 2014. (Bildnachweis: NASA, ESA und G. Bacon (STScI))
Lehrbücher mussten neu geschrieben werden. Die Bevölkerung war empört. Unser Verständnis des Sonnensystems selbst wurde am 24. August 2006 für immer verändert, als Forscher der Internationalen Astronomischen Union (IAU) dafür stimmten, Pluto neu zu klassifizieren und seinen Status von einem Planeten zu einem Zwergplaneten zu ändern – ein Abstieg, der weitgehend als eine Herabstufung, die bis heute nachhallt.
Einige Jahre später verstehen viele immer noch nicht ganz, warum Pluto von seiner planetaren Position gestoßen wurde. Aber die Transformation des Sonnensystems von neun auf acht Planeten hat lange gedauert und trägt dazu bei, eine der größten Stärken der Wissenschaft zu verkörpern – die Fähigkeit, scheinbar standhafte Definitionen angesichts neuer Erkenntnisse zu ändern.
Was ist überhaupt ein Planet?
Das Wort Planet reicht bis in die Antike zurück, aus dem Griechischen abgeleitet Wort 'Planeten', was Wanderstern bedeutet. Die fünf klassischen Planeten – Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn – sind mit bloßem Auge sichtbar und können im Vergleich zu den weiter entfernten Hintergrundsternen auf seltsamen Bahnen über den Himmel verschoben werden. Nach dem Aufkommen von Teleskopen entdeckten Astronomen zwei neue Planeten, Uranus und Neptun, die zu schwach sind, um sie mit bloßem Auge zu erkennen.
Pluto war gefunden und als Planet klassifiziert 1930, als der Astronom Clyde Tombaugh vom Lowell Observatory fotografische Himmelsplatten in verschiedenen Nächten verglich und einen winzigen Punkt bemerkte, der vor dem Hintergrund der Sterne hin und her driftete. Der neueste Kandidat des Sonnensystems galt auf Anhieb als Sonderling. Seine Umlaufbahn ist so exzentrisch oder weit davon entfernt, kreisförmig zu sein, dass er der Sonne auf 20 seiner 248-jährigen Reise tatsächlich näher kommt als Neptun.
1992 entdeckten Wissenschaftler das erste Kuipergürtel-Objekt, 1992 QB1 , ein winziger Körper, der in der Nähe von Pluto kreist. Viele weitere solcher Objekte wurden bald entdeckt und enthüllten einen Gürtel kleiner, gefrorener Welten, ähnlich dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Pluto blieb der König dieser Region, aber im Juli 2005 fanden Astronomen den fernen Körper Eris , der zunächst für noch größer gehalten wurde als Pluto.
Größe von Pluto (unten links) im Vergleich zu Mond und Erde.(Bildnachweis: Tom.Reding, CC BY-SA)
Die Forscher mussten sich diese Fragen stellen: Wenn Pluto ein Planet war, bedeutete das dann, dass Eris auch einer war? Was ist mit all den anderen eisigen Objekten draußen im Kuiper-Gürtel? Wo genau war die Grenze für die Klassifizierung eines Körpers als Planet? Ein Wort, das geradlinig und einfach vorgekommen war, erwies sich plötzlich als seltsam glitschig.
Es folgte eine intensive Debatte mit vielen neuen Vorschlägen zur Definition des Planeten.
„Jedes Mal, wenn wir denken, dass einige von uns einen Konsens erreichen, sagt jemand etwas, um ganz klar zu zeigen, dass wir es nicht sind“, Brian Marsden, ein Mitglied des IAU-Exekutivkomitees, das für die Entwicklung einer neuen Bedeutung des Wortes verantwortlich ist Planet, sagte guesswhozoo.com im Jahr 2005.
Ein Jahr später waren die Astronomen einer Lösung nicht näher, und das Dilemma hing wie eine dunkle Wolke über der IAU-Generalversammlung 2006 in Prag. Auf der Konferenz hielten die Forscher acht Tage lang strittige Auseinandersetzungen aus, vier verschiedene Vorschläge wurden vorgelegt. Ein umstrittener Vorschlag hätte die Gesamtzahl der Planeten im Sonnensystem auf 12 erhöht, darunter Ceres, der größte Asteroid, und Plutos Mond Charon.
Der Vorschlag sei 'ein komplettes Durcheinander', sagte der Astronom Mike Brown vom Caltech, Eris' Entdecker, gegenüber guesswhozoo.com.
Gegen Ende der Prager Konferenz stimmten die 424 verbliebenen Astronomen dafür, drei neue Kategorien für Objekte im Sonnensystem zu schaffen. Von da an galten nur noch die Welten Merkur bis Neptun als Planeten. Pluto und seine Verwandten – runde Objekte, die die Nachbarschaft ihrer Umlaufbahn mit anderen Wesen teilten – wurden fortan Zwergplaneten genannt. Alle anderen Objekte, die die Sonne umkreisen, werden als kleine Sonnensystemkörper bezeichnet.
Das Drama geht weiter
Ein Kontingent von Fachleuten hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. 'Die Astronomie ist mir peinlich', sagte Alan Stern, ein Leiter der NASA-Mission New Horizons, die 2015 an Pluto vorbeiflog, gegenüber guesswhozoo.com und fügte hinzu, dass weniger als 5 Prozent der 10.000 Astronomen der Welt an der Abstimmung teilgenommen hätten.
Solche Ansichten werden von vielen in der Öffentlichkeit geteilt. 2014 haben Experten des Harvard & Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) in Cambridge, Massachusetts, diskutierte verschiedene Definitionen eines Planeten. Der Wissenschaftshistoriker Owen Gingerich, Vorsitzender des Planetendefinitionskomitees der IAU, behauptete, dass 'Planet ein kulturell definiertes Wort ist, das sich im Laufe der Zeit verändert'. Aber das Publikum, das die CfA-Debatte verfolgte, entschied sich mit überwältigender Mehrheit für eine andere Definition der Teilnehmer – eine, die Pluto zurück in die planetare Schoße gebracht hätte.
Alternative Klassifikationsschemata tauchen weiterhin auf. Ein Vorschlag aus dem Jahr 2017 definierte einen Planeten als „ein rundes Objekt im Weltraum, das kleiner als ein Stern ist“. Dies würde Pluto wieder zu einem Planeten machen, aber es würde dasselbe mit dem Erdmond sowie vielen anderen Monden im Sonnensystem tun und die Gesamtzahl der offiziell anerkannten Planeten auf 110 erhöhen. Ein Jahr später Stern, zusammen mit Planetenforscher David Grinspoon, hat einen Meinungsartikel in der Washington Post geschrieben argumentiert, dass die Definition der IAU „voreilig gezeichnet“ und „fehlerhaft“ sei und dass Astronomen ihre Ideen überdenken sollten.
Aber solche Bitten sind bisher auf taube Ohren gestoßen, und es scheint unwahrscheinlich, dass die IAU die Kontroverse in absehbarer Zeit erneut aufgreifen wird. Astrophysiker Ethan Siegel reagierte auf Stern und Grinspoon in Forbes schriftlich : „Die einfache Tatsache ist, dass Pluto bei seiner Entdeckung falsch klassifiziert wurde; es war nie auf dem gleichen Stand wie die anderen acht Welten.'
Mike Brown mischte sich ebenfalls ein. »Also, hey, Pluto ist immer noch kein Planet. War eigentlich nie. Wir haben es 50 Jahre lang nur falsch verstanden. Jetzt wissen wir es besser. Nostalgie für Pluto ist wirklich kein sehr gutes Planetenargument, aber das ist im Grunde alles, was es gibt. Kommen wir nun zur Realität “, schrieb Brown auf Twitter, wo er seine Rolle bei der Neudefinition mit dem Handle @plutokiller angenommen hat.
Zusätzliche Ressourcen:
- Lernen mehr über den Kuipergürtel von der Website zur Erforschung des Sonnensystems der NASA.
- Fragen und Antworten: Die vorgeschlagene Planetendefinition der IAU
- Sehen Bilder von Pluto von der NASA-Raumsonde New Horizons im Vorbeiflug.